Vereine

KTV – Dietikon

  • Der KTV Dietikon bietet als einziger Verein im Zürcher Limmattal und Knonaueramt Kunstturnen für Knaben

  • Ab Kindergartenalter werden die Jungs in die Welt des Kunstturnens eingeführt

  • Der KTV Dietikon stellt seit jeher Athleten im regionalen Leistungszentrum des Zürcher Turnverbands (ZTV)

  • Die Turner bestreiten je nach Alter und Kaderzugehörigkeit zwischen zwei und fünf Wettkämpfe pro Jahr

  • Der KTV Dietikon hat letztmalig 2010 ein Länderkampf FRA-GBR-SUI in der Stadthalle Dietikon ausgetragen

Kutu Urdorf

  • Das Kutu Urdorf feiert 2020 sein 50 jähriges Bestehen und gehört zur Damenriege Urdorf
  • Mädchen ab dem 4. Altersjahr werden bei uns ausgebildet und sukzessive an diese wunderschöne Sportart herangeführt
  • Unser Einzugsgebiet erstreckt sich über das Limmattal und Knonaueramt bis ins benachbarte aargauische Reusstal
  • Diverse Turnerinnen konnten sich in Regionalen Leistungszentren empfehlen und mit Linda Stämpfli 2004 sogar im Nationalkader
  • Die Athletinnen besuchen Jahr für Jahr zwischen vier und sechs Wettkämpfe im Kanton Zürich und zur Qualifikation für die Schweizermeisterschaften auch ausserkantonal
  • Das Kutu Urdorf zeichnete sich schon für die Organisation diverser Anlässe, wie Testtage, Nachwuchswettkämpfe, resp. Kunstturnerinnentage verantwortlich

Organisations Komitee

Das Organisationskomitee besteht aus Vertreterinnen und Vertreter beider Vereine sowie externen Helfern.
An der ersten konstituierenden Sitzung wurde entschieden, sich für die Kunstturnerinnentage und die Kunstturnertage des Zürcher Turnverbandes zu bewerben.
Dies ergibt Synergien, die das OK nutzen will, bedeutet aber auch einiges mehr an Arbeit.
Es sind zwei eigenständige Anlässe, die ein OK organisiert.
Wir freuen uns auf einen anstrengenden und erlebnisreichen Mai 2020.

OK Übersicht & Kontakte

Festwirtschaft
Finanzen
Infrastruktur
Kommunikation
Personal
Präsidium
Technik
Sponsoring

Geschichte

Weil's zusammen einfach besser geht

Was vor sechs Jahren seinen Anfang nahm, wurde im Mai 2019 zu einem turnerischen Grossprojekt. Aber von Anfang an. Im Herbst 2014 brachte ein Vater seine 4 jährige Tochter und eine Mutter ihren 4 jährigen Sohn ins KidsGym (kunstturnerisches Kinderturnen) der Kunstturnerinnen Urdorf. Man begegnete sich dort ab und an, mehr nicht. Da der Sohn nicht „ewig“ dort bleiben konnte, weil er ein Junge ist und die Kunstturnerinnen keine Jungs ausbilden, kam’s im Frühjahr 2015 zu einem Gespräch zwischen der Mutter und dem Vater und dem Beschluss, dass der Sohn beim Vater, welcher seinerseits Chef-Trainer der Kunstturnerriege in Dietikon ist, seine turnerischen Aktivitäten weiterführen wird.

Die Dinge nahmen ihren Lauf, man sah sich häufiger. Mutter wie Vater haben je eine weiteres Kind im selben Alter, welche schon bald in die Fussstapfen der grösseren Geschwister traten. Hinzu kamen weitere Eltern, deren Kinder in beiden Riegen aktiv waren, teilweise kannte man sich unter den Eltern in Folge der jeweiligen turnerischen Vergangenheit. Man stand zusammen, als das Kutu Urdorf führungstechnisch etwas in Turbulenzen geriet und setzte alles daran, dieses Schiffchen wieder in ruhigere Gewässer zu geleiten. Der Turnaround klappte und schon bald, und innert weniger Tage tat man sich zusammen und lancierte das Projekt „Sommerhalle“; was bedeutete, dass man das Ganze Geräteinventar beider Riegen in der Curlinghalle Urdorf aufbaute und fortan die Sommermonate hindurch dort gemeinsam trainierte.

In den Köpfen der Urdorferinnen schwirrte schon seit geraumer Zeit das Austragen eines Wettkampfes zwecks Eintreibung benötigter Gelder zur Deckung der nicht ganz unbeträchtlichen Kosten; allen voran die Hallenmieten. Man bekundete also dem Zürcher Turnverband (ZTV) gegenüber die Absicht, 2020 die Zürcher Kunstturnerinnentage auszutragen. Zum Zeitpunkt der erneuten Einräumung der Curlinghalle erreichte die Mutter spätabends eine Email, weitergeleitet vom Vater. Der ZTV war auf der Männerseite des Kunstturnens mehr oder minder händeringend auf der Suche nach austragenden Vereinen, mitunter für die 103. Zürcher Kunstturnertage. Diese sollten – so will es der Zufall – ein Wochenende nach dem analogen Wettkampf der Frauen stattfinden. So schoss es der Mutter – zugegebenermassen rechtschaffen müde – durch den Kopf, dass, wenn man schon ein OK auf die Beine stellt, dieses statt „nur“ einem Anlass auch einen zweiten stemmen kann. Diese noch nicht ganz ausgegorene Idee wurde flux in eine Whatsapp verpackt, abgeschickt und sich der Nachtruhe hingegeben. Anderntags sprach man wenig und nur oberflächlich darüber. Aber so richtig in Ruhe liess es niemanden. Eine Kick-off Sitzung für den Frauen-Anlass war ohnehin geplant und so wurde – in Gegenwart der Verbandsvertreter – auch die Option besprochen, wenn schon denn schon. Unter den Anwesenden waren zwei ehemalige Glatt- und Limmattal Turnverband (GLZ) Weggefährten der Mutter und weiteren 5 Eltern-Paaren, welche alle zwei Kinder im Kunstturnen haben, drei davon je einen Sohn im KTV Dietikon und eine Tochter im Kutu Urdorf. Was vor Jahren noch undenkbar war, nämlich, dass man sich als Verein mit einem anderen zusammentut, wurde plötzlich Realität.

Nicht die Vereinszugehörigkeit stellte die Grenze dar, sondern die Events, ihre Organisation, deren Erfolg stand und steht noch immer im Mittelpunkt. Die spontane Zusage so vieler Kollegen, ehemaligen Mitgliedern motiviert uns alle, der Flow lautet „hey da machi doch mit, uf mich chasch zelle“! Das ist Schweizer Vereinslandschaft, Ehrenamt und macht extrem viel Spass! Und als wäre es geplant gewesen, haben wir – fast peinlich – beim Durchlesen unserer Vereinsgeschichte festgestellt, dass das Kunsttunen Urdorf 2020 sogar noch einen grossen, runden Geburtstag feiert: wir werden 50 Jahre alt und unsere Gründerin, welche 2019 einmal in „unsere Sommerhalle“ spaziert kam mit Tränen in den Augen, wird hoffentlich bei den geplanten Festivitäten und Wettkämpfen zugegen sein. Rosmarie Da Rugna: herzlichen Dank für Deinen Mut und Deine Überzeugung. Schon damals galt: es geschieht nichts Gutes, ausser man tut es!